• IN THE
    HEART OF
    ANOTHER
    COUNTRY

    Erzählungen aus der Diaspora
    Werke der Sharjah Art Foundation Collection

    Deichtorhallen Hamburg
    28. Oktober 2022 —
    12. März 2023

„Meine Abwesenheit war ein Exil vom Exil.“

– Etel Adnan | Im Herzen des Herzens eines anderen Landes

Ausstellung

In the Heart of Another Country erkundet den Heimatbegriff als Gefühl der Sehnsucht und Zugehörigkeit von Künstler*innen verschiedener Diasporagruppen. Die Ausstellung widmet sich der Frage, in welcher Weise physische Bewegung – Mobilität über Ländergrenzen hinweg – die Rahmenbedingungen des internationalen zeitgenössischen Kunstschaffens formten.

Auf ihren Migrationsrouten durchquerten die Künstler*innen Süd- und Westasien, Afrika und die Karibik. Die meisten von ihnen leben heute über die ganze Welt verstreut und weit von den Orten entfernt, zu denen sie sich ursprünglich zugehörig fühlten.

Mit mehr als 140 Kunstwerken aus der internationalen Sammlung der Sharjah Art Foundation, VAE, präsentiert In the Heart of Another Country die Arbeit von 61 Künstler*innen aller Kunstrichtungen. Viele dieser Werke wurden bisher selten oder nie außerhalb ihres ursprünglichen Zusammenhangs ausgestellt. Die Exponate reichen von frisch restaurierten Installationen bis zu aktuellen Neuerwerbungen, die verbunden sind durch ein gemeinsames Narrativ der Zugehörigkeit.

In the Heart of Another Country steht für das Ziel der Sharjah Art Foundation, mit ihrer Sammlung Kunst zu zeigen, die Ost-Ost- und Süd-Süd-Bündnisse postuliert, und an einem Schnittpunkt zusammenzuführen, um eine fruchtbare Grundlage für eine vielstimmige und inklusive Kunstgeschichte zu schaffen.

In the Heart of Another Country illustriert menschliche Erfahrungen in einer von Vertreibung und Mobilität bestimmten Welt anhand der Werke dreier Generationen von Künstler*innen aus verschiedenen Diasporagemeinschaften. An einem Schnittpunkt kreuzen sich ihre Wege: In der Hafenstadt Sharjah, in den Vereinigten Arabischen Emiraten, die sich vom Persischen Golf bis zum Golf von Oman erstrecken. Seit 30 Jahren diente die Sharjah Biennial und seit 2009 auch die Sharjah Art Foundation Künstler*innen als Plattform, die in einem gemeinhin als »globaler Süden« bezeichneten geografischen Raum leben oder arbeiten.

Über Auftragsarbeiten und Ausstellungen, Performances und Gespräche und ihre öffentliche Sammlung moderner und zeitgenössischer Kunst hat die Foundation ein Archiv der Gedanken- und Ausdruckswelten zeitgenössischer Künstler*innen geschaffen. Die Sammlung bietet eine vielfältige und kollektive Chronik von Geschichten und Zukunftsvisionen und umfasst eine rekordverdächtige Zahl von Kunstwerken, die in einem inhaltlichen Bezug zueinanderstehen.

Als Inspirationsquelle dienten die richtungweisenden Memoiren der verstorbenen Künstlerin und Schriftstellerin Etel Adnan, Im Herzen des Herzens eines anderen Landes (2004). Die in der Ausstellung versammelten Kunstwerke entfalten ihre Wirkung über eine Vielzahl realer und imaginierter Grenzen hinweg und sollen Gefühle der Sehnsucht, Erinnerung, Heimkehr und Trennung vermitteln.

Die Politik des Ortes und der Ortlosigkeit wird durch unzählige künstlerische Ausdrucksformen erkundet, von Saloua Raouda Choucairs mosaikartigen architektonischen Strukturen über Huguette Calands sinnliche abstrakte Gemälde bis hin zu Simone Fattals architektonischen Skulpturen. Diese Kunstwerke treten in einen Dialog mit zeitgenössischen Entwürfen, beispielsweise von Marwan Rechmaoui, der wiederbelebte urbane Räume für seine Heimat Libanon entwickelt hat, ein Land, das leider immer wieder von Konflikten und dem daran anschließendem Verfall erschüttert wird.

Die Earthwork-Bilder des geheimnisumwobenen Künstlers Marcos Grigorian – ein Multitalent, dessen Vita nicht weniger abwechslungsreich als sein Kunstschaffen war – kontrastieren mit Adam Heneins zarten Papyrus-Zeichnungen. Inmitten dieser Bilderreisen finden sich großformatige und ausdrucksstarke Darstellungen verformter Körper, wie in den Selbstporträts von Rasheed Araeen und Amal Kenawy, die von der Möglichkeit zeugen, eine Grenze zwischen dem Selbst und den Anderen zu ziehen.

Die besiegte Stimme, ein lebendiges Archiv, erwacht in Lawrence Abu Hamdans erschütternden Erkundungen in einer allumfassenden Dunkelheit zum Leben. Durch diese Ansammlung von Geschichten entsteht eine sensorische Choreographie. In the Heart of Another Country entwirft Pläne für eine Neuinterpretation des Kontexts, sei es an Land, an Bord von Schiffen oder aus den vielfältigen Erinnerungen und Erfahrungen von Künstlern. Heimat ist letztlich ein Vorschlag des Werdens, der Erkundung der Möglichkeiten des Gesehen- und Gehörtwerdens.

 

In the Heart of Another Country wird veranstaltet von den Deichtorhallen Hamburg und der Sharjah Art Foundation, UAE.

Die Ausstellung wurde kuratiert von Dr. Omar Kholeif, Director of Collections and Senior Curator, Sharjah Art Foundation, UAE.

Ausstellungsdesign und Architektur: Todd Reisz.


 

Künstler*innen

    Einführung in die Ausstellung von Kurator Dr. Omar Kholeif

    3D Visuals

    • Zhat El Himma (2006)

      Simone Fattal

      view 3D

    • Sculpture No.2 (1965)

      Rasheed Araeen

      view 3D

    • Interform (1960 – 1962)

      Saloua Raouda Choucair

      view 3D

    • Pregnant Daughter (1991)

      Kamal Youssef 

      view 3D

    • Pattern 1 (1968 – 1969)

      Kamal Youssef 

      view 3D

    • Pattern 3 (1968 – 1969)

      Kamal Youssef 

      view 3D

    • Pattern 5 (1968 – 1969)

      Kamal Youssef 

      view 3D

    • Bone in the China: Success to the Africa Trade (1985)

      Lubaina Himid

      view 3D

    • Bumps in the Road (2008)

      Huma Bhabha

      view 3D

    • Mini Faris (2016)

      Halil Altindere

      view 3D

    • Final Flight (2018–2019)

      Hrair Sarkissian

      view 3D

    Audio & Video

    Audioguide deutsch

    Introduction englisch

    Podcast

    Podcast

    Einführung in die Ausstellung von Kurator Dr. Omar Kholeif

    TALKING ABOUT ART: Diskussion mit Künstler*innen der Ausstellung

    The Myths of Arab Art: The Beginning – An evening with Rasha Salti and Omar Kholeif

    Veranstaltungen

    18:00 Uhr

    24.02.2023

    Gespräch: The Myths of Arab Art: The Beginning – An evening with Rasha Salti and Omar Kholeif

    Eintritt frei

    18:00 Uhr

    07.03.2023

    Intendantenführung

    Mit Dirk Luckow, Intendant der Deichtorhallen Hamburg 3 Euro zzgl. Eintritt in die Ausstellung

    18:00 Uhr

    09.03.2023

    Intendantenführung

    Mit Dirk Luckow, Intendant der Deichtorhallen Hamburg 3 Euro zzgl. Eintritt in die Ausstellung

    16:00 Uhr

    10.03.2023

    Intendantenführung

    Mit Dirk Luckow, Intendant der Deichtorhallen Hamburg 3 Euro zzgl. Eintritt in die Ausstellung

    Besuch

    Öffnungszeiten

    Dienstag – Sonntag, 11–18:00 Uhr

    Verlängerte Öffnungszeiten:
    10.–12. März 2023, 11–21:00 Uhr

    Montag geschlossen

    weiter lesen

    Tickets

    Regulär 12 Euro

    Ermäßigt 7 Euro

    Dienstagskarte 6 Euro (Gültig ab 16:00 Uhr)

    Kinder und Jugendliche unter 18 frei

    weiter lesen

    Öffentliche Führungen

    Samstag und Sonntag 16:00 Uhr

    Anmeldung an der Kasse am Tag der Führung erforderlich.

    weiter lesen

    Adresse

    Deichtorstraße 1-2
    20095 Hamburg

    Google Maps